Der Landkreis Oberhavel informiert:
"Kreisseniorenbeirat:
Ehrenamtlicher Einsatz für die Interessen der älteren Bevölkerung
Kreistag benennt elf Mitglieder und vier Stellvertreter Rund ein Viertel der Bevölkerung Oberhavels ist 65 Jahre und älter. Etwa zehn Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner – rund 20.000 Menschen – sind zwischen 60 und 64 Jahre alt. Prognostiziert wird eine immer älter werdende Bevölkerung. Vertreten werden ihre Interessen von Oberhavels Kreisseniorenbeirat. Der Kreistag hat am Mittwoch, 08.10.2025, elf Mitglieder und vier Stellvertreterinnen und Stellvertretern für die Dauer der Wahlperiode des aktuellen Kreistages benannt. Sie haben das Recht, Stellung zu Beschlüssen zu nehmen und zu beraten. Vorgeschlagen wurden die Mitglieder des Kreisseniorenbeirates von den Gemeinden, Städten und vom Amt Gransee und Gemeinden. Petra Seeger und Stellvertreterin Elke Gadow aus Birkenwerder vertreten die Interessen der Seniorinnen und Senioren im neu gewählten Beirat. Dem Gremium gehören ebenfalls Dr. Barbara Giessmann aus Glienicke/Nordbahn, Brigitte Rau und Irina Richter aus dem Amt Gransee und Gemeinden, Udo Hoffmann und Harald Politz aus Hennigsdorf sowie Renate Teßmann aus Hohen Neuendorf an. Außerdem wurden Michael Ohletz aus Kremmen, Petra Eckert aus Liebenwalde, Hans-Jörg Braun und Peter Kunkel aus dem Mühlenbecker Land, Kerstin Laatsch aus Oberkrämer, der Oranienburger Hans-Joachim Luth und Manfred Rißmann aus Zehdenick benannt. Aus Fürstenberg, Leegebruch, aus dem Löwenberger Land und aus Velten können noch Interessenvertreter vorgeschlagen werden.
Hintergrund
Der Anteil der älteren Bevölkerung in den einzelnen Gemeinden und Städten Oberhavels liegt bei rund einem Viertel, unterscheidet sich aber teils erheblich. In Fürstenberg und der Gemeinde Stechlin lag der Anteil der älteren Bevölkerung 2021 bei rund 32 Prozent. In Zehdenick und Gransee deutlich darunter, bei 27,7 beziehungsweise 25,7 Prozent. Knapp 25 Prozent der Bevölkerung Hohen Neuendorfs und Oranienburgs ist älter als 65 Jahre, im Löwenberger waren es 23,4 Prozent. Am jüngsten war das Mühlenbecker Land, dort waren 20,3 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner laut dem Statistischen Bundesamt im Jahr 2021 65 Jahre und älter."